• [unknown link type]

Inhaltsverzeichnis

Glossar

In diesem Glossar finden sich Erläuterungen zu Fachbegriffen, sowie eine Auflistung von relevanten Schlüsseln

A

  • Abgangsgrund
    • 1 = Verkauft zur Zucht
      2 = Alter
      3 = geringe Leistung
      4 = Unfruchtbarkeit
      5 = sonstige Krankheiten
      6 = Euterkrankheiten
      7 = Melkbarkeit
      8 = Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen \\9 = sonstige Gründe
      10 = Stoffwechselkrankheiten
  • ADED
    • ADED beschreibt das internationale Wörterbuch, in dem die meisten Datenfelder einheitlich definiert sind. Es sind drei Stufen von Dictionarys verwendbar: international, national, herstellerspezifisch. Nähere Informationen unter http://www.edi-agrar.org/
  • ADIS
    • ADIS beschreibt die Syntax, also den allgemeinen Aufbau der Dateien und die Regeln des Datenaustausches. Nähere Informationen unter http://www.edi-agrar.org/

B

  • Batch
    • Sammlung von Dingen der gleichen Art
  • BHV1
    • Das Bovine Herpesvirus 1 ist ein Herpesvirus, welches bei Rindern eine meist akut verlaufende, hoch ansteckende Viruserkrankung verursacht

E

  • ELSA
    • ELSA ist ein Programmsystem zur mobilen Datenerfassung durch Milchkontrolleure. Es läuft auf PDA-Geräten und dient der bequemen Erfassung von Milchmengen sowie der Fehlerbearbeitung in der Milchleistungsprüfung vor Ort auf dem landwirtschaftlichen Betrieb.

G

  • Gemelk
    • A,1 = abends
      M,2 = morgens
  • Geschlecht (G)
    • 1 = männlich
      2 = weiblich
      8 = männlich aus Embryotransfer (ET)
      9 = weiblich aus Embryotransfer (ET)

H

  • Host
    • Computer, der im Internet Datenbanken und Dienste in einem Rechnernetz zur Verfügung stellt

L

  • Live-Support
    • Mit dem Live-Support bietet der VIT ein neues Verfahren der Kundenbetreuung an, bei dem der VIT-Ansprechpartner die Hilfestellung direkt auf dem Kunden-PC geben kann. Dazu ist an Ihrem PC lediglich ein Internetanschluss erforderlich, über den der VIT-Ansprechpartner eine sogenannte "Remote-Desktop-Verbindung" herstellt und so innerhalb von Sekunden Ihr Problem ansehen und klären kann. Nähere Informationen: www.vit.de
  • Ländercode (LC)
  • Der Ländercode „LC“ muss vierstellig erfasst werden, zwei Stellen für die Tierart (in der Regel 00) und zwei Stellen für den Ländercode
  • Leistungsmindernde Ursache (LMU)
    • Leistungsmindernde Ursache (krank):
      1 = gerindert
      2 = Fremdkörper
      3 = verkalbt
      4 = Geburtsstörung
      5 = sonstige Krankheiten
      6 = Euterkrankheiten
      7 = Parasiten
      8 = Stoffwechselerkrankungen
      9 = Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen
      10 = sonstige Gründe
      11 = Milchfieber
      12 = Acetonämie
      13 = Tetanie
      14 = tierärztlicher Eingriff
      15 = Labmagenverlagerung

M

  • Melkfrequenz (F)
    • Beschreibt die Anzahl Melkungen pro Tag.
      1 = 1x täglich
      2 = 2x täglich
      3 = 3x täglich
      R = automatisches Melkverfahren (Melkroboter)
  • Mehrlingskennzeichen (M)
    • 3 = Zwillinge (0 weiblich)
      4 = Zwillinge (2 weiblich)
      5 = Zwillinge (1 weiblich)
      6 = Drillinge (0 weiblich)
      7 = Drillinge (3 weiblich)
      8 = Drillinge (1 weiblich)
      9 = Drillinge (2 weiblich)
      10 = Mehrling |
  • MKG-Batch
    • Diese Nummer ist die Bezeichnung für den Probekasten. Der Probekasten stellt die kleinste Einheit von zusammengehörigen Flaschen dar. Die Nummer des MKG-Batch muss mit der Nummer des MSC-Batch übereinstimmen, damit ein Datenexport zum VIT möglich ist
  • MSC-Batch
    • Diese Nummer ist die Bezeichnung für den Probekasten. Der Probekasten stellt die kleinste Einheit von zusammengehörigen Flaschen dar. Die Nummer des MSC-Batch muss mit der Nummer des MKG-Batch übereinstimmen, damit ein Datenexport zum VIT möglich ist

P

  • Prüfintervall (I)
    • Zeitlicher Abstand indem Milchleistungsprüfungen auf dem Betrieb stattfinden.
      D = tägliche Prüfung
      1 = 1wöchentliche Prüfung
      2 = 2wöchentliche Prüfung
      3 = 3wöchentliche Prüfung
      4 = 4wöchentliche Prüfung
      5 = 5wöchentliche Prüfung
      6 = 6wöchentliche Prüfung
      7 = 7wöchentliche Prüfung
      8 = 8wöchentliche Prüfung
      9 = 9wöchentliche Prüfung
  • Prüfkennzeichen (PRKZ)
    • 0 = Melkend
      1 = Trocken
      2 = Kolostrum
      3 = Amme
      E = Einmal-Melker
      D = Dreimal-Melker
  • Prüfmethode (M)
    • Es werden 3 Prüfmethoden unterschieden:
      A = amtliche Prüfung durch Prüfungsbeauftragten
      B = betriebliche Prüfung
      C = A und B kombiniert (z.B. in Zusammenhang mit Lactocordereinsatz
  • Prüfschema (S)
  • Das Prüfschema beschreibt die Art der Probennahme.
    S = alle Gemelke - anteilige Probenahme
    L = alle Gemelke - konstante Probe(alle B-Kontrollbetriebe = L)
    M = ein Gemelk - alternierende Melkzeit
    N = ein Gemelk - gleiche Melkzeit – korrigiert. „N“ nur in Verbindung 3x melken möglich
    T = ein Gemelk - alternierende Melkzeit. „T“ nur in Verbindung Melkfrequenz „2“ möglich
    U = ein Gemelk - gleiche Melkzeit
    E = Milchmengenfeststellung täglich - alle Gemelke - anteilige Probe
    F = Milchmengenfeststellung täglich - alle Gemelke - konstante Probe
    G = Milchmengenfeststellung täglich - alle Gemelke ein Gemelk - alternierende Melkzeit
    H = Milchmengenfeststellung täglich - alle Gemelke ein Gemelk - gleiche Melkzeit - korrigiert
    P = Nur gültig mit Melkfrequenz 4. Probenahme findet an 2 der 4 Melkzeiten statt
    J = ROBOTER nicht bei allen Gemelken wird eine Probe gezogen

R

  • Rasse
    • 1 = Holstein Sbt
      2 = Holstein Rbt
      3 = Jersey
      4 = Braunvieh
      5 = Angler
      6 = Rotviehalter AnglerZuchtrichtung
      9 = RotbuntDoppelnutzung
      10 = Deutsche Schwarzbt. Alte Zuchtrichtung
      11 = Fleckvieh
      90 = Kreuzung
      97 = Fleisch x Fleisch
      98 = Kreuzung Fleisch- x Milchrind
      99 = Kreuzung Milch x Milch

S

  • Schlüsselart
    • Es kann die Schlüsselart gewählt werden, die von den meisten Betrieben/Probenehmern genutzt wird.
      1 = Betriebsschlüssel (9-stellig)
      2 = Betriebsnummer (8-stellig)
      5 = EU-Nummer (15-stellig)
  • Status Kennzeichen ohne Milchmenge (Stallbuch)
    • 1 = Abgang
      2 = Trocken
      3 = Amme
      4 = Roboter

V

  • Verbleib (Vb)
    • Verbleib des Kalbes:
      1 = zur Zucht im eigenen Betrieb
      2 = zur Mast im eigenen Betrieb
      3 = zur Zucht verkauft
      4 = zur Mast verkauft
      5 = Verbleib im Verkäuferbetrieb
      6 = tot geboren
      7 = verendet innerhalb von 48 Strunden nach Geburt
      8 = verendet ab 3ten Tag
      9 = Mißgeburt, lebend; Mißgeburt, tot geboren
  • Verlauf (Vl)
    • Geburts- Kalbeverlauf:
      0 = keine Angabe nicht beobachtet bzw. keine Angabe verfügbar
      1 = leicht ohne Hilfe oder Hilfe nicht nötig, Nachtabkalbung
      2 = mittel ein Helfer oder leichter Einsatz mechanischer Zughilfe
      3 = schwer mehrere Helfer, mechanische Zughilfe und / oder Tierarzt
      4 = Operation Kaiserschnitt, Fetotomie

Z

  • Zugangsart (Stallbuch)
    • 0 = Färsenzugang
      1 = Kuhzugang
      3 = Zugang PM vorher
      9 = Heimkehrer
elve/glossar.txt · Zuletzt geändert: 18. July 2019 14:03 von Jochen Wicklein
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0